Unser traumhaftes Hausbootrevier befindet sich im Norden Brandenburgs - eingebettet in das einzigartige Brandenburger und Mecklenburger Seenland. Der Heimathafen unserer Hausboote ist die Marina "Neuer Hafen" im Ziegeleipark Mildenberg (gut ausgeschildert etwa 6 km nördlich von Zehdenick).
Weiter unten finden Sie Törnvorschläge für verschiedene Buchungszeiten und wichtige Hinweise.
Am Anreisetag geben wir Ihnen gerne noch Tipps zu uns vorliegenden Revierinfos.
Seien Sie Ihr eigener Kapitän in Europas größtem, vernetzten Seengebiet zwischen Berlin und der Ostsee. Hunderte Seen verbunden durch Flüsse, Kanäle und Schleusen ergeben ein Geflecht aus idyllischen, schiffbaren Wasserwegen. Entdecken Sie auf Ihrem Weg durch ausgedehnte Wälder, Wiesen und Moore wunderschöne Anrainerorte, in denen preußische Geschichte allgegenwärtig ist - Fürstenberg, Neustrelitz, Oranienburg oder Rheinsberg.
Das Schönste am Hausbooturlaub ist für uns das Ankern in stillen, windgeschützten Buchten - einfach die Zeit vergessen und die Ruhe in der Natur genießen. Aber wo sind die schönen Plätze? Gern geben wir Ihnen Tipps zu Touren und Liegeplätzen in unserem traumhaften Hausbootrevier (s. Törnvorschläge unten).
Alle Informationen zu den Schleusen auf den Bundeswasserstrassen in unserer Region, z.B. Erreichbarkeit, Betriebszeiten und aktuelle Nachrichten zu eventuellen Störungen, erhalten Sie hier.
Brandenburg ist eine der wärmsten Regionen in Deutschland und wird mit einem Schmunzeln auch das deutsche Kalifornien genannt. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes kam Brandenburg zwischen 2018 und 2020 im Jahresschnitt auf 1855 Sonnenstunden. Das ist heißer Rekord in Deutschland. Nur Baden-Württemberg kann da mithalten.
Schon vor dem Einchecken auf Ihrem Hausboot erwartet Sie im Ziegeleipark - im vormals größten Ziegelrevier Europas - ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein und viel Wissenswertes. Erleben Sie hautnah Ziegeleigeschichte und bestaunen Sie imposante Industriearchitektur.
Kinder werden den Abenteuerspielplatz und den Kleintierzoo lieben.
Fahren Sie mit der Ziegeleibahn durch das Gelände des Ziegeleiparks. Zum Entspannen lädt die Picknickwiese mit Badestelle ein.
Direkt an der Havel liegt das Gasthaus "Alter Hafen". Genießen Sie saisonale und regionale Speisen vor herrlicher Kulisse.
Am Ende dieser Seite finden Sie unsere Tourenvorschläge zum Download.
Die Befahrbarkeit unserer Vorschläge hängt u.a. vom Wasserstand, den Durchfahrtshöhen (Brücken) als auch ggf. Sperrungen ab. Infos dazu unter auch www.elwis.de
Tourenvorschlag 1: Prerauer Stich / Kuhwallsee (ohne Schleusen)
Tourenvorschlag 2: Prerauer Stich / Kuhwallsee / Wentower Gewässer (1 Schleuse)
Tourenvorschlag 2: Prerauer Stich / Kuhwallsee / Wentower Gewässer (1 Schleuse)
Tourenvorschlag 3: Himmelpfort / Lychen / Fürstenberg
Tourenvorschlag 4: Liebenwalde / Werbellinsee
Tourenvorschlag 5: Fürstenberg / Rheinsberg
Tourenvorschlag 6: Fürstenberg / Neustrelitz
Tourenvorschlag 7: Fürstenberg / Mirow
Tourenvorschlag 8: Oranienburg / Neuruppin
Tourenvorschlag 9: Schiffshebewerk Niederfinow
Empfehlenswert ist der Weg über die Havel in Richtung Templin - ein attraktives Städtchen, noch fast von einer intakten Stadtmauer umgeben. Auf der Fahrt dorthin liegt der idyllische Große Kuhwallsee - umgeben von Wäldern finden sich hier gute Ankerplätze. Die Fahrt bis hierhin dauert von Mildenberg etwa 1,5 Stunden.
WICHTIGER HINWEIS: Wegen des Neubaus der Schleuse Kannenburg ist die Weiterfahrt ab dem Kuhwallsse nach Templin derzeit nicht möglich (Stand: Januar 2022).
Eine Tagestour sollte man über die Havel bis nach Himmelpfort am Stolpsee einplanen - allein schon wegen der 4 Schleusen, die zu passieren sind. Unterwegs bietet die Ziegenkäserei an der Schleuse Regow regionale Produkte an. An der Einfahrt zur Schleuse Himmelpfort kann man sich beim Fischer mit frischem Fang versorgen. In Himmelpfort angekommen gibt es neben dem Postamt des Weihnachtsmannes die Klosterruine mit Kloster- und Kräutergarten zu sehen. Kleine Lokale laden auch hier zum Rasten ein.
Eine weitere Fahrstunde vom Stolpsee Richtung Westen entfernt liegt Fürstenberg mit seiner Marina, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
Weiter in Richtung Westen und Nordwesten liegen Rheinsberg, Mirow oder Neustrelitz.
Wer ab Himmelpfort gern weiter Richtung Nordosten fahren möchte, dem sei ein Abstecher nach Lychen über die Woblitz zum Großen Lychensee empfohlen. Diese wunderschöne Strecke führt durch Buchenwälder und eindrucksvolle Erlenbrüche - der große Lychensee bietet an seinen Ufern jede Menge lauschige Ankerplätze.
Die Routen-Optionen in südlicher Richtung sind ebenfalls vielfältig:
Einschränkungen für das Fahren mit Charterbescheinigung
Der Gesetzgeber hat in der Sportbootvermietungs-Verordnung (BinSch-SportbootVermV) die rechtlichen Rahmenbedingungen der Charterbescheinigung definiert.
Dadurch werden z. B. die befahrbaren Wasserstraßenabschnitte zeit- und windabhängig eingeschränkt.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Amtliche Nachrichten zum Revier, Schleusen, evtl. Sperren, Wassertiefen, Durchfahrtshöhen, Behinderungen etc. findet man unter www.elwis.de.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Hausbooturlaub, ob alle Wasserstraßen, die auf Ihrer Route liegen, auch tatsächlich frei sind. Dazu könen Sie z. B. auch die Kartenansicht des elektronischen Wasserstraßen-Informationssystems ELWIS nutzen:
https://www.elwis.de/DE/Service/Karte/Kartenansicht-node.html
Auf unseren Hausbooten stellen wir Ihnen aktuelle und detaillierte Wasserkarten zur Verfügung. Darin finden Sie viele Informationen zu Marinas, Anlegemöglichkeiten, Schleusenzeiten, Durchfahrtshöhen, Geschwindigkeitsbegrenzungen u. v. m.